Schlagwortarchiv für: Betriebsprüfung

Aufbewahrung Ihrer Buchhaltungsunterlagen/-daten 2025

Bewahren Sie noch Papier auf oder haben Sie Ihre Buchhaltung schon auf digital umgestellt? Das Bürokratieabbaugesetz zielt darauf ab, die Verwaltung zu entlasten und die Aufbewahrungsfristen zu verkürzen. Ab dem 01.01.2025 wird die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege von 10 auf 8 Jahre reduziert!

Weiterlesen

E-Rechnung: Ein Überblick für Unternehmen in Deutschland – der 01.01.2025 steht vor der Tür!

Die Einführung der E-Rechnung ist ein bedeutender Schritt zur Digitalisierung der Buchhaltung und des Rechnungswesens.
Hier erfahren Sie, was Sie dazu wissen sollten:

Weiterlesen

E-Rechnung ab 01.01.2025 – Was ist nun zu tun?

Die Umsatzsteuer ist die größte Steuereinnahmequelle des Staates und zugleich auch die Steuer bei der es besonders viele Steuerhinterziehungen gibt. Unter anderem mit dieser Begründung ist geplant, ein zentrales Meldesystem einzuführen. In Zukunft sollen Rechnungsdaten – über das Finanzamt – im B2B-Bereich (Business to Business Bereich) ausgetauscht werden. Es soll hiermit sicher gestellt werden, dass Vorsteuerbeträge auch dann nur geltend gemacht werden können, wenn diese wiederum auch als Umsatzsteuer angemeldet und abgeführt wurden.

Weiterlesen

Die Prüfung der Kasse – ACHTUNG das wird teuer!

Viele Ladner sind darum bemüht Ihre Buchhaltung ordnungsgemäß und laufend zu führen. Doch gerade das Thema, welches steuerlich sogar existentiell teuer werden kann, wird oftmals stiefmütterlich im Alltag behandelt: Die Kasse.

Weiterlesen

E-Rechnung ab 2025 verpflichtend

Haben Sie schon von den neuen Regelungen zur E-Rechnungspflicht in Deutschland ab 2025 gehört? Und haben Sie davon gewusst, dass die ersten gesetzlichen Schritte schon 2024 genommen werden?

Gemäß den umsatzsteuerrechtlichen Regelungen im Wachstumschancengesetz, das am 17.11.2023 vom Bundestag verabschiedet wurde, soll in Deutschland die elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich verpflichtend werden. Dieses Gesetz befindet sich derzeit im Vermittlungsausschuss des Bundesrats, nachdem dieser es am 24.11.2023 dorthin verwiesen hat. Weiterlesen

Ab 01.01.2024: Bistro & Catering – Abgabe von Speisen – 7% oder 19%

Zum 01.01.2024 kommt, sofern es nicht auf die letzte Minute zur Verlängerung kommt ,der Salto rückwärts. Mit den neuen Steuersatzänderungen ist es nun wieder wichtig zu wissen, wann welcher Steuersatz greift. Da der Preis einzelner Produkte meist durch den Markt bestimmt wird, sorgt oftmals der Unterschied in der Umsatzsteuer dafür, ob der Ladner sich in der Gewinn- oder in der Verlustzone bewegt.

Weiterlesen

Handelsunternehmen – Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass es bei mir zu einer Betriebsprüfung kommt?

Neben den größenunabhängigen „kleineren“ Prüfungen wie Kassennachschau und Umsatzsteuer-Sonderprüfung werden die Unternehmen des Handelsgewerbes regelmäßig vom Finanzamt geprüft. Immer wieder stellen sich die Händler die Frage, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit einer „normalen“ Betriebsprüfung? Weiterlesen

Minijob und Kurzfristige Beschäftigung – Die wichtigsten Fakten

Wer hat sie nicht im Einsatz?

Das NICHTEINHALTEN der Spielregeln führt zu immensen Nachzahlungen bei Betriebsprüfungen. Deshalb sollten jedem Arbeitgeber diese Fakten bekannt sein! Weiterlesen

Richtiger Steuersatz im System hinterlegt?

Insbesondere in Zeiten in denen die Spannenkalkulation im Einzelhandel immer mehr über Gewinn oder Verlust entscheidet, empfiehlt es sich einen genauen Blick auf die Steuersätze zu werfen.

Sind diese richtig im System hinterlegt? Weiterlesen

Steuerfalle – Ordnungsgemäße Rechnungen und Verträge

Tagtäglich flattern Eingangsrechnungen in den Laden. Für viele Ladner ein extremer Liquiditätsabgang und deshalb nur ein Übel.

Viele vergessen aber, dass sie mit dem Vorliegen einer ordnungsgemäßen Rechnung bares Geld in Ihren Händen halten, nämlich exakt in Höhe der ausgewiesenen Umsatzsteuer!

Weiterlesen