Aktuelles aus unserer Kanzlei
In unserem Kanzlei Blog finden Sie regelmäßig Neuigkeiten aus unserer Kanzlei sowie unseren Tipp des Monats zum Thema Steuern.
Mörtl & Wende Steuerberatung ist Ihre nachhaltige, digitale Steuerkanzlei in Fürstenfeldbruck bei München.
Wir bieten ganzheitliche Lösungen, die Ökonomie und Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen.
Sie erreichen uns
Montag: 08.30 Uhr – 17.00 Uhr
Dienstag: 08.30 Uhr – 17.00 Uhr
Mittwoch: 08.30 Uhr – 12.00 Uhr
Donnerstag: 08.30 Uhr – 17.00 Uhr
Freitag: geschlossen
und nach Vereinbarung
Kontakt
Mörtl & Wende
Steuerberatungsgesellschaft mbH
Fürstenfelder Straße 17
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: 08141 / 22532 0
Fax: 08141 / 22532 10
E-Mail: mail@moertl-wende.de
Änderungen im Bereich Mindestlohn, Midi- und Minijobs zum 01.01.2025
/in NewsZum Stand 1. Januar 2025 ergeben sich folgende Änderungen im Bereich Mindestlohn, Midi- und Minijobs:
Aufbewahrung Ihrer Buchhaltungsunterlagen/-daten 2025
/in News, Tipp des MonatsBewahren Sie noch Papier auf oder haben Sie Ihre Buchhaltung schon auf digital umgestellt? Das Bürokratieabbaugesetz zielt darauf ab, die Verwaltung zu entlasten und die Aufbewahrungsfristen zu verkürzen. Ab dem 01.01.2025 wird die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege von 10 auf 8 Jahre reduziert!
E-Rechnung: Ein Überblick für Unternehmen in Deutschland – der 01.01.2025 steht vor der Tür!
/in Digitale Kanzlei, NewsDie Einführung der E-Rechnung ist ein bedeutender Schritt zur Digitalisierung der Buchhaltung und des Rechnungswesens. Hier erfahren Sie, was Sie dazu wissen sollten:
Die Wirtschafts-Identifikationsnummer ist beschlossene Sache!
/in NewsAm 27.09.2024 hat der Bundesrat der Wirtschafts-Identifikationsnummer-Verordnung zugestimmt.
Diabetes in der Einkommensteuererklärung 2023 – Kinder und Erwachsene
/in News, SteuertippsMenschen mit einer Behinderung entstehen aufgrund ihrer besonderen Bedürfnisse oft höhere Aufwendungen für ihren Lebensunterhalt und/oder ihre berufliche Tätigkeit. Um diese höheren finanziellen Belastungen abzumildern, gibt es eine Vielzahl von steuerlichen Erleichterungen.
Krankheiten in der Einkommensteuererklärung 2023 – Pflege von Angehörigen
/in SteuertippsAuch für die Pflege pflegebedürftiger Menschen sieht der Gesetzgeber eine Ansatzmöglichkeit im Rahmen der Einkommensteuer vor. Für Aufwendungen, die durch die Pflege einer Person entstehen, wird der Pflegepauschbetrag in Abhängigkeit vom Pflegegrad wie folgt gewährt:
Krankheiten in der Einkommensteuererklärung 2023 – chronisch erkranktes Kind
/in SteuertippsDieser Beitrag beschäftigt sich mit der Situation, wenn das eigene Kind chronisch erkrankt ist. Steht der Behindertenpauschbetrag Krankheiten in der Einkommensteuererklärung 2023 – Behindertenpauschale einem Kind zu, für das der Steuerpflichtige Anspruch auf Kinderfreibeträge oder Kindergeld hat, so wird der Behindertenpauschbetrag auf Antrag auf den Steuerpflichtigen übertragen, wenn ihn das Kind nicht selbst in Anspruch […]
Krankheiten in der Einkommensteuererklärung 2023 – Sonstige Krankheitskosten
/in SteuertippsIm vorherigen Beitrag Krankheiten in der Einkommensteuererklärung 2023 – Behindertenpauschale wurde ausführlich der Behindertenpauschbetrag erläutert. Mit den Behindertenpauschbeträgen werden die laufenden und typischen Aufwendungen für die Hilfe bei den gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen des täglichen Lebens, für die Pflege sowie für einen erhöhten Bedarf abgegolten. Es handelt sich um Aufwendungen, die Menschen mit Behinderungen […]
Krankheiten in der Einkommensteuererklärung 2023 – Behindertenpauschale
/in SteuertippsMenschen mit chronischen Krankheiten oder einer Behinderung entstehen aufgrund ihrer besonderen Bedürfnisse oft höhere Aufwendungen für ihren Lebensunterhalt und/oder ihre berufliche Tätigkeit. Um diese höheren finanziellen Belastungen abzumildern, gibt es eine Vielzahl von steuerlichen Erleichterungen.
E-Rechnung ab 01.01.2025 – Was ist nun zu tun?
/in NewsDie Umsatzsteuer ist die größte Steuereinnahmequelle des Staates und zugleich auch die Steuer bei der es besonders viele Steuerhinterziehungen gibt. Unter anderem mit dieser Begründung ist geplant, ein zentrales Meldesystem einzuführen. In Zukunft sollen Rechnungsdaten – über das Finanzamt – im B2B-Bereich (Business to Business Bereich) ausgetauscht werden. Es soll hiermit sicher gestellt werden, dass […]