Schlagwortarchiv für: Steuerberater-Tipp

Wichtige Änderung bei der Non-Food-Sachwertentnahme

Wichtiger Hinweis für den Lebensmitteleinzelhandel

Neue Regeln zur Sachwertentnahme und Auswirkungen auf Ihre Steuererklärung

Einzelhändler, die Lebensmittel sowie Non-Food-Artikel wie Kosmetik oder Putzmittel verkaufen, sollten sich dringend mit den neuesten Regelungen zur Sachwertentnahme vertraut machen, um Probleme mit dem Finanzamt zu vermeiden. Besonders in Bezug auf die Pauschalen für Sachentnahmen gibt es wichtige Änderungen, die verbindlich sind. Weiterlesen

Steuersatz von Speisen im Bistro und Catering

In vielen Läden wird der Kundenservice durch ein Bistro oder einen Imbiss erweitert. Bei der Abgabe von Speisen und Getränken gelten unterschiedliche Steuersätze von 7 oder 19 Prozent. Wovon das abhängt, zeigen wir im Überblick.

 

 

Sollten Sie in Ihrem Laden ein Bistro haben oder als Caterer auftreten, empfehlen wir Ihnen, Ihre Gegebenheiten und Ihre gestellten Rechnungen genauestens zu prüfen. Zu viel ausgewiesene Steuer muss nämlich abgeführt werden, egal ob korrekt oder nicht.

 

Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit per E-Mail an mail@moertl-wende.de.
Wir freuen uns Sie umfassend zu beraten und mit Ihnen kreative Steuer- und Unternehmensstrategien zu entwickeln.

 

Stand der Information: 31.03.2025

Kauf auf Rechnung – Stolperfalle Umsatzsteuer

Viele Ladner ermöglichen ihren Kunden den „Kauf auf Rechnung“. Hierbei bekommt oft der Kunde beim Kauf selbst, den Kassenbon als Einkaufsnachweis ausgehändigt und erhält im Nachhinein nochmals eine Rechnung, die sich auf den Kassenbon bezieht.

Hierbei kann es zu unerwarteten Herausforderungen in Bezug auf die Umsatzsteuer kommen.

 

Weiterlesen

Diabetes in der Einkommensteuererklärung 2023 – Kinder und Erwachsene

Menschen mit einer Behinderung entstehen aufgrund ihrer besonderen Bedürfnisse oft höhere Aufwendungen für ihren Lebensunterhalt und/oder ihre berufliche Tätigkeit. Um diese höheren finanziellen Belastungen abzumildern, gibt es eine Vielzahl von steuerlichen Erleichterungen. Weiterlesen

Krankheiten in der Einkommensteuererklärung 2023 – Pflege von Angehörigen

Auch für die Pflege pflegebedürftiger Menschen sieht der Gesetzgeber eine Ansatzmöglichkeit im Rahmen der Einkommensteuer vor. Für Aufwendungen, die durch die Pflege einer Person entstehen, wird der Pflegepauschbetrag in Abhängigkeit vom Pflegegrad wie folgt gewährt:

Weiterlesen

Die Prüfung der Kasse – ACHTUNG das wird teuer!

Viele Ladner sind darum bemüht Ihre Buchhaltung ordnungsgemäß und laufend zu führen. Doch gerade das Thema, welches steuerlich sogar existentiell teuer werden kann, wird oftmals stiefmütterlich im Alltag behandelt: Die Kasse.

Weiterlesen

Milchersatzprodukte 7% oder 19% – Was meinen Sie?

Grundsätzlich beläuft sich in Deutschland die Umsatzsteuer auf 19 %. Für Produkte oder Leistungen, die der Staat als besonders förderungsfähig ansieht, hat der Staat den Umsatzsteuersatz auf 7 % reduziert. Eine abschließende Aufzählung, welche Produkte dem ermäßigten Steuersatz unterliegen, findet man in der Anlage 2 zum Umsatzsteuergesetz – Anlage 2 UStG – Einzelnorm (gesetze-im-internet.de)

Weiterlesen

Inflationsausgleichsprämie bis 31.12.2024 nutzen!

Zur Abmilderung der mit der steigenden Inflationsrate gestiegenen Verbraucherpreise dürfen Arbeitgeber unter bestimmten Voraussetzungen Ihren Arbeitnehmern eine steuer- und sozialversicherungsfreie Sonderprämie von gesamt bis zu € 3.000,00 zahlen.

Dabei gelten folgende Regelungen: Weiterlesen

Ausgabe von Gutscheinen – In der Praxis korrekt abwickeln

In der Praxis begegnen uns immer wieder verschiedene Arten von Gutscheinen. So gibt es Gutscheine, die käuflich erworben werden und die dann im Gegenzug als Zahlungsmittel eingesetzt werden können oder es gibt Gutscheine über einen bestimmten Rabatt.

Die unterschiedlichen Formen von Gutscheinen sind steuerlich und somit auch in der Kasse unterschiedlich zu behandeln: Weiterlesen

Meine Steuern – die digitale Steuererklärung

Haben Sie auch keine Lust Ihre Belege für die Steuererklärung jedes Jahr aufs Neue zusammenzusuchen?

Würden Sie nicht viel lieber den Beleg direkt digital ablegen und uns zur Verfügung stellen? Immer aktuell, ohne lästiges Suchen am Anfang des neuen Jahres?

Dann haben wir die Lösung für Sie.

Als digitale Steuerkanzlei bieten wir Ihnen die Möglichkeit, dass wir Ihre Steuererklärung digital erstellen und Sie diese dann in einem Online-Portal einsehen und dort digital freizeichnen (unterschreiben) können – alles ohne Papier und Zeitverlust.

Dies alles macht DATEV meine Steuern möglich.

 

 

 

Dies ist nur eine Möglichkeit, wie wir digital mit Ihnen zusammenarbeiten können.

Sie wollen mehr über unsere Arbeit und die Möglichkeiten erfahren?

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf oder rufen Sie uns an 08145 – 9302 0