Minijob und Kurzfristige Beschäftigung – Die wichtigsten Fakten

Wer hat sie nicht im Einsatz?

Das NICHTEINHALTEN der Spielregeln führt zu immensen Nachzahlungen bei Betriebsprüfungen. Deshalb sollten jedem Arbeitgeber diese Fakten bekannt sein! Weiterlesen

Ausgabe von Gutscheinen – In der Praxis korrekt abwickeln

In der Praxis begegnen uns immer wieder verschiedene Arten von Gutscheinen. So gibt es Gutscheine, die käuflich erworben werden und die dann im Gegenzug als Zahlungsmittel eingesetzt werden können oder es gibt Gutscheine über einen bestimmten Rabatt.

Die unterschiedlichen Formen von Gutscheinen sind steuerlich und somit auch in der Kasse unterschiedlich zu behandeln: Weiterlesen

Homeoffice-Pauschale für nahezu jedermann eine echte Steuerersparnis ab 2023

Bisher war es nur unter strengen Voraussetzungen möglich, das sogenannte Arbeitszimmer geltend zu machen, denn das klassisch steuerlich anerkannte Arbeitszimmer muss den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen/beruflichen Betätigung darstellen. Der Raum darf nur ausschließlich für berufliche/betriebliche Zwecke genutzt werden und die Kosten sind einzeln nachzuweisen. Weiterlesen

Digitale Kanzlei 2023 – Wir haben es wieder geschafft!

Und erneut sind wir für unsere digitalen Prozesse in der Kanzlei ausgezeichnet worden.

Unsere konsequente Verfolgung und Umsetzung der digitalen Arbeitsweise ist erneut mit dem DATEV-Label „Digitale Kanzlei 2023“ ausgezeichnet worden.  Das vierte Jahr in Folge haben wir die Kriterien zur Erlangung des Labels erfüllt.

Wir zeigen damit, dass wir jetzt schon umsetzen, was andere noch planen. Weiterlesen

Inflationsausgleichsprämie

Inflationsausgleichsprämie in Form eines Warengutscheins ausgeben?

Letztendlich wurde ein Teil der zusätzlichen aktuellen Belastungen der Bürger auf die Arbeitgeber ausgelagert.
In aller Munde ist sie: Die Inflationsausgleichsprämie!

Bis zu € 3.000,00 darf die Inflationsausgleichsprämie vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Lohn (inklusive aller vertraglicher Bestandteile, wie zum Beispiel Weihnachtsgeld) ausgezahlt werden. Richtig gelesen, der Arbeitgeber darf, muss aber nicht, und er bekommt sie leider auch nicht vom Staat erstattet. Weiterlesen

Richtiger Steuersatz im System hinterlegt?

Insbesondere in Zeiten in denen die Spannenkalkulation im Einzelhandel immer mehr über Gewinn oder Verlust entscheidet, empfiehlt es sich einen genauen Blick auf die Steuersätze zu werfen.

Sind diese richtig im System hinterlegt? Weiterlesen

JAHRESSTEUERGESETZ mit vielen Neuigkeiten verabschiedet!

ACHTUNG: Der Bundestag hat am 2.12.2022 das Jahressteuergesetz 2022 mit leider zum Teil nochmals wesentlichen Änderungen verabschiedet. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die wichtigsten Änderungen im Einkommensteuergesetz, Umsatzsteuergesetz und weiteren Steuergesetzen. Weiterlesen

Änderungen für Immobilienbesitzer zum 01.01.2023 bei der Übertragung von Eigentum

Der Bundestag hat am 02.12.2022 das Jahressteuergesetz (JStG) 2022 verabschiedet. Die Änderungen betreffen auch das Bewertungsgesetz, da dieses an die geänderte Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) vom 14. Juli 2021 angepasst wird.

Diese Anpassungen haben teils gravierende Auswirkungen auf die Erbschafts- und Schenkungssteuer. Vor allem werden davon Immobilien betroffen sein, die nach dem Ertragswert- oder Sachwertverfahren bewertet werden. Weiterlesen

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Ab dem 01.01.2023 muss die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) bei den Krankenkassen elektronisch abgerufen werden.

Wie funktioniert es? Weiterlesen

Soforthilfe Corona 2020

Die Soforthilfe Corona 2020 wurden in den ersten Monaten der Corona-Pandemie als Billigkeitsleistung für kleine Betriebe und Freiberufler, die aufgrund der Corona-Krise in eine existenzielle Notlage geraten sind, gewährt und sollten dazu dienen, die Verbindlichkeiten aus dem erwerbsmäßigen Sach- und Finanzaufwand in den auf die Antragstellung folgenden drei Monaten zu begleichen. Entgangene Umsätze und Gewinne konnten damit nicht ersetzt werden. Letztmalige Antragstellung war am 31. Mai 2020 möglich. Weiterlesen