Schlagwortarchiv für: Steuerberater München

Wichtige Änderung bei der Non-Food-Sachwertentnahme

Wichtiger Hinweis für den Lebensmitteleinzelhandel

Neue Regeln zur Sachwertentnahme und Auswirkungen auf Ihre Steuererklärung

Einzelhändler, die Lebensmittel sowie Non-Food-Artikel wie Kosmetik oder Putzmittel verkaufen, sollten sich dringend mit den neuesten Regelungen zur Sachwertentnahme vertraut machen, um Probleme mit dem Finanzamt zu vermeiden. Besonders in Bezug auf die Pauschalen für Sachentnahmen gibt es wichtige Änderungen, die verbindlich sind. Weiterlesen

Steuersatz von Speisen im Bistro und Catering

In vielen Läden wird der Kundenservice durch ein Bistro oder einen Imbiss erweitert. Bei der Abgabe von Speisen und Getränken gelten unterschiedliche Steuersätze von 7 oder 19 Prozent. Wovon das abhängt, zeigen wir im Überblick.

 

 

Sollten Sie in Ihrem Laden ein Bistro haben oder als Caterer auftreten, empfehlen wir Ihnen, Ihre Gegebenheiten und Ihre gestellten Rechnungen genauestens zu prüfen. Zu viel ausgewiesene Steuer muss nämlich abgeführt werden, egal ob korrekt oder nicht.

 

Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit per E-Mail an mail@moertl-wende.de.
Wir freuen uns Sie umfassend zu beraten und mit Ihnen kreative Steuer- und Unternehmensstrategien zu entwickeln.

 

Stand der Information: 31.03.2025

Kauf auf Rechnung – Stolperfalle Umsatzsteuer

Viele Ladner ermöglichen ihren Kunden den „Kauf auf Rechnung“. Hierbei bekommt oft der Kunde beim Kauf selbst, den Kassenbon als Einkaufsnachweis ausgehändigt und erhält im Nachhinein nochmals eine Rechnung, die sich auf den Kassenbon bezieht.

Hierbei kann es zu unerwarteten Herausforderungen in Bezug auf die Umsatzsteuer kommen.

 

Weiterlesen

Kinder in der Steuererklärung

Grundsätzlich erhalten deutsche Staatsangehörige Kindergeld bzw. haben Anspruch auf Kinderfreibeträge, wenn sie ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben.

 

Weiterlesen

Änderungen im Bereich Mindestlohn, Midi- und Minijobs zum 01.01.2025

Zum Stand 1. Januar 2025 ergeben sich folgende Änderungen im Bereich Mindestlohn, Midi- und Minijobs:

  Weiterlesen

Aufbewahrung Ihrer Buchhaltungsunterlagen/-daten 2025

Bewahren Sie noch Papier auf oder haben Sie Ihre Buchhaltung schon auf digital umgestellt? Das Bürokratieabbaugesetz zielt darauf ab, die Verwaltung zu entlasten und die Aufbewahrungsfristen zu verkürzen. Ab dem 01.01.2025 wird die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege von 10 auf 8 Jahre reduziert!

Weiterlesen

E-Rechnung: Ein Überblick für Unternehmen in Deutschland – der 01.01.2025 steht vor der Tür!

Die Einführung der E-Rechnung ist ein bedeutender Schritt zur Digitalisierung der Buchhaltung und des Rechnungswesens.
Hier erfahren Sie, was Sie dazu wissen sollten:

Weiterlesen

Die Wirtschafts-Identifikationsnummer ist beschlossene Sache!

Am 27.09.2024 hat der Bundesrat der Wirtschafts-Identifikationsnummer-Verordnung zugestimmt. Weiterlesen

Krankheiten in der Einkommensteuererklärung 2023 – Pflege von Angehörigen

Auch für die Pflege pflegebedürftiger Menschen sieht der Gesetzgeber eine Ansatzmöglichkeit im Rahmen der Einkommensteuer vor. Für Aufwendungen, die durch die Pflege einer Person entstehen, wird der Pflegepauschbetrag in Abhängigkeit vom Pflegegrad wie folgt gewährt:

Weiterlesen

Krankheiten in der Einkommensteuererklärung 2023 – chronisch erkranktes Kind

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Situation, wenn das eigene Kind chronisch erkrankt ist.

Steht der Behindertenpauschbetrag Krankheiten in der Einkommensteuererklärung 2023 – Behindertenpauschale einem Kind zu, für das der Steuerpflichtige Anspruch auf Kinderfreibeträge oder Kindergeld hat, so wird der Behindertenpauschbetrag auf Antrag auf den Steuerpflichtigen übertragen, wenn ihn das Kind nicht selbst in Anspruch nimmt. Weiterlesen